Die Quelle jeder Innovation ist der Mensch. Unter Innovationskompetenz versteht man seine Fähigkeit zum Umgang mit neuen Problemen.
Wir meinen, dass diejenigen
Menschen in der Lage sind den für Sie "passenden" Beruf
und Arbeitsplatz zu bekommen, die ihre Fähigkeit, vielfältige
Veränderungs- und Erneuerungspotenziale in ihrem Umfeld zu erkennen
und mit ihren Möglichkeiten anzugehen, gefunden haben. Das verstehen
wir unter Innovationskompetenz.
Für Unternehmen wird die
Fähigkeit zu Innovationen immer mehr zum entscheidenden Kriterium
für die eigene Zukunftssicherung. Doch Innovationskraft lässt sich
nicht verordnen. Was also tun? Was muss ein Unternehmen also
mitbringen, um in diesem „Sturm“ an Veränderungen zu überleben?
Die genannte Innovationsfähigkeit. Das ist aus unserer Sicht die
Schlüsselkompetenz, um die sich ergebenden Chancen zu nutzen und den
Fortbestand des eigenen Unternehmens zu sichern.
Jeder möchte sich im Alltag und vor allem im Beruf integrieren. Man möchte seinen Platz finden. Einen Platz, der einen ausfüllt, den man meistern kann und an dem man etwas erreichen kann. Wo findet man besser seine Stärken, seine Fähigkeiten und Interessen, als im Bereich Innovation. Dort kann man seine diese Kompetenzen demonstrieren und dabei Zeichen setzen. Innovationsfähigkeit bekommt man nicht in die Wiege gelegt. Man kann sie aber erlernen. Angelernt durch erfahrene Begleiter, am besten in Verbindung mit echten Projekten und in Rückmeldung mit Anderen. Wir nennen dies: Gemeinsam aktiv Innovation lernen.